Durch die Erfassung der Konturen von Rad und Schiene und ihrer Kombination war es möglich, den Einfluss der real vorhandenen Berührgeometrie auf das Fahrverhalten der Eisenbahnfahrzeuge zu untersuchen und zu bestimmen. Festgestellt wurde, dass die international gebräuchlichen Paarungen von Rad und Schiene nicht ohne weiteres geeignet sind, die in den internationalen Standards definierten Grenzen der Berührgeometrie zu gewährleisten. Es gibt nach wie vor in den realen Schienennetzen Bedingungen, die zwar formal den Vorgaben der geometrischen Abmessungen entsprechen, das Fahrverhalten der Fahrzeuge jedoch ungünstig beeinflussen. Um einen sicheren, wirtschaftlichen und komfortablen Betrieb zu gewährleisten, sind neue Bedingungen für die langfristige Beherrschung des Rad/Schiene-Systems festzulegen. Dafür sind auch neutrale und unabhängige Monitoring-Systeme für Fahrzeug und Fahrweg erforderlich.
Geometrie Rad/Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg
The geometry of wheel/rail is a common subject of vehicle and track
ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , Sonderheft Tagungsbd ; 168-189
01.01.2005
22 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Geometrie Rad/Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg
Tema Archiv | 2005
|Infrastruktur - Geometrie Rad-Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg
Online Contents | 2005
|Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung Beim Rad-Schiene-System
Online Contents | 1995
|Rad/Schiene-Interaktion - Aspekte der Fahrzeug-Fahrweg-Schädigung
IuD Bahn | 2011
|Rad/Schiene-Interaktion - Aspekte der Fahrzeug-Fahrweg-Schädigung
Tema Archiv | 2010
|