Die generellen Abmessungen von Radsätzen und Gleisen sind schon lange definiert. In der Genauigkeit der Herstellung beider Komponenten bestehen allerdings große Unterschiede. Erst die Erfassung der Konturen von Rad und Schiene und ihre Kombination gibt die Möglichkeit, den Einfluß der real vorhandenen Berührgeometrie auf das Fahrverhalten der Eisenbahnfahrzeuge zu erfassen. Die sich hierdurch ergebenden Parameter sind nicht einfach zu bestimmen und entziehen sich dem leichten Verständnis. Dabei sind die in der internationalen Standardisierung gebräuchlichen Paarungen von Rad und Schiene nicht ohne weiteres geeignet, um die ebenfalls in den Standards definierten Grenzen der Berührgeometrie zu gewährleisten. Zudem sind nach wie vor in den aktuell vorhandenen realen Netzen Bedingungen gegeben, die zwar formal den Vorgaben der geometrischen Abmessungen entsprechen, das Fahrverhalten der Fahrzeuge jedoch ungünstig beeinflussen. Die nahezu kontinuierliche meßtechnische Erfassung der Geometrie des Schienenkopfs über längere Strecken beziehungsweise ganze Eisenbahnnetze ist allerdings erst in den letzten Jahren möglich geworden. Um einen sicheren, wirtschaftlichen und komfortablen Betrieb zu gewährleisten, sind neue Bedingungen für die langfristige Beherrschung des Rad-Schiene-Systems festzulegen. Dazu sind auch neutrale und unabhängige Monitoringsysteme für Fahrzeug und Fahrweg erforderlich.

    The general dimensions of wheelsets and track were defined long ago. In the accuracy of the results of different production processes of both components large differences are still existing. Just the recording of the shape of rails and wheels and the combination of both enables the experts to record the influence of the contact-geometry on the running behaviour of railway vehicles. The parameters resulting from this combination are not easily to calculate and are also not easily to understand. Besides of that, the normally international used matings of rail and wheel are not suitable from the beginning to fulfil the limits of the contact-geometry given in international standards. Furthermore in the networks given in reality, conditions exist which correspond formal with the guidelines of geometrical dimensions but the running behaviour of the vehicles is influenced negatively. The nearly continuous recording of the geometry of the head shape of the rail along the track in extreme in whole rail networks is given only during the last some years. To ensure a safe, profitable and comfortable service new conditions for a long-term control of the rail-wheel system must be defined. For this purpose neutral and independent systems for monitoring of vehicle and track are necessary.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geometrie Rad/Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg


    Weitere Titelangaben:

    The geometry of wheel/rail is a common subject of vehicle and track


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 26 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geometrie Rad/Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg

    Scheunemann, Eckhard / Kolbe, Thoma / Müller, Roland | IuD Bahn | 2005



    Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung Beim Rad-Schiene-System

    Rücker, Werner F. | Online Contents | 1995



    Rad/Schiene-Interaktion - Aspekte der Fahrzeug-Fahrweg-Schädigung

    Six, Klaus / Rosenberger, Martin / Marte, Christof et al. | Tema Archiv | 2010