Durch die Erfassung der Konturen von Rad und Schiene und ihrer Kombination war es möglich, den Einfluss der real vorhandenen Berührgeometrie auf das Fahrverhalten der Eisenbahnfahrzeuge zu untersuchen und zu bestimmen. Festgestellt wurde, dass die international gebräuchlichen Paarungen von Rad und Schiene nicht ohne weiteres geeignet sind, die in den internationalen Standards definierten Grenzen der Berührgeometrie zu gewährleisten. Es gibt nach wie vor in den realen Schienennetzen Bedingungen, die zwar formal den Vorgaben der geometrischen Abmessungen entsprechen, das Fahrverhalten der Fahrzeuge jedoch ungünstig beeinflussen. Um einen sicheren, wirtschaftlichen und komfortablen Betrieb zu gewährleisten, sind neue Bedingungen für die langfristige Beherrschung des Rad/Schiene-Systems festzulegen. Dafür sind auch neutrale und unabhängige Monitoring-Systeme für Fahrzeug und Fahrweg erforderlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geometrie Rad/Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg


    Additional title:

    The geometry of wheel/rail is a common subject of vehicle and track


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , Sonderheft Tagungsbd ; 168-189


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    22 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Geometrie Rad/Schiene, ein gemeinsames Thema für Fahrzeug und Fahrweg

    Scheunemann, Eckhard / Kolbe, Thomas / Müller, Roland | Tema Archive | 2005



    Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung Beim Rad-Schiene-System

    Rücker, Werner F. | Online Contents | 1995



    Rad/Schiene-Interaktion - Aspekte der Fahrzeug-Fahrweg-Schädigung

    Six, Klaus / Rosenberger, Martin / Marte, Christof et al. | Tema Archive | 2010