(Fortsetzung zu eb, Heft 8, 2005, I0547358) Im zweiten Teil des Beitrags über Stand und Perspektiven bei Einsatz und Entwicklung von Trolleybussen wird u. a. über wagenbauliche und Antriebskonzepte das Trolleybus-Oberleitungsnetz sowie über die Zukunft dieses Verkehrsmittels. Besonderheiten sind neu entwickelte Trolleybus-Einheiten mit zwei oder mehr Gelenken, die als so genannte Mega-Trolleys beispielsweise in Genf in wenigen Exemplaren bereits verkehren. Sie erfordern aufgrund ihrer Ausmaße eine automatisch Lenkung oder Spurführung. Bezüglich der Antriebsmotoren stehen Zentralmotor und Radnabenmotor im Wettstreit, ihre systemspezifischen Vorteile werden erläutert. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Trolleybusse weiterhin dort das ideale elektrische Nahverkehrsmittel bleiben, wo eine Straßenbahn nicht wirtschaftlich oder flexibel eingesetzt werden kann oder die topographischen Verhältnisse zu schwierig sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trolleybusse in Schweizer und anderen Ballungsräumen, Stand und Perspektiven


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 103 , 10 ; 478-482


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch