Bisher kam im System der Alterssicherung in Deutschland der im Umlageverfahren finanzierten gesetzlichen Rentenversicherung die tragende Rolle zu, während bis zur Rentenreform 2001 die private Vorsorge und die betriebliche Altersvorsorge (bAV) nur eine untergeordnete Rolle spielten. Durch die Förderung des Staates gewinnt nun die bAV eine größere Bedeutung. Dies geht mit einer Schwächung der gesetzlichen Rentenversicherung einher und bei der bAV werden zunehmend die Arbeitnehmer in die Finanzierung einbezogen. Über die Entwicklung wird berichtet und Schlussfolgerungen für eine künftig attraktive bAV gezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alterssicherung nach der Rentenreform


    Untertitel :

    Ein kritischer Überblick


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 26 , 3 ; 139-143


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rentenreform: Altervorsorge mit neuen Vorzeichen

    Wirth, Christian | IuD Bahn | 2002


    Die Geburtsfehler der "Riester-Rentenreform"

    Quiring, Christof | IuD Bahn | 2002


    Rentenreform: Entscheidungskriterien und Gestaltungspotenziale

    Kolm, Peter / Krieg, Michael | IuD Bahn | 2002


    Frauen und ihre Alterssicherung

    Kerschbaumer, Judith / Veil, Mechthild | IuD Bahn | 2002