Die Verwirrung bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der Rentenreform ist bei den Unternehmen enorm. Zum einen werden Firmen mit der fachlichen Problematik (Steuer-, Arbeits-, Sozialversicherungsrecht) hinsichtlich der Definition einer betrieblichen Altersversorgung konfrontiert und vielfach überfordert. Zum anderen steckt hinter der am Markt gebotenen Beratung in vielen Fällen lediglich ein "Produktverkauf" mit der Konsequenz, dass dem Unternehmen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten angeboten wird, die es in der Regel selbst kaum bewerten kann. Tarifgebundenen Unternehmen stehen in steigendem Maße tarifliche Auffanglösungen zur Verfügung. Inwieweit sich diese Auffanglösungen für das einzelne Unternehmen eignen oder ob andere, ebenfalls vom Tarifvertrag erlaubte Möglichkeiten sinnvoller sind, muss jedes Unternehmen individuell entscheiden und steht somit letztlich vor der gleichen Problematik. Der Beitrag zeigt Wege zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der Rentenreform im Unternehmen zusammen mit entsprechenden Gestaltungspotenzialen auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rentenreform: Entscheidungskriterien und Gestaltungspotenziale


    Beteiligte:
    Kolm, Peter (Autor:in) / Krieg, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personal ; 54 , Sonderausgabe 2002 ; 4-6, 8, 10


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rentenreform: Altervorsorge mit neuen Vorzeichen

    Wirth, Christian | IuD Bahn | 2002


    Die Geburtsfehler der "Riester-Rentenreform"

    Quiring, Christof | IuD Bahn | 2002


    Alterssicherung nach der Rentenreform

    Veil, Mechthild | IuD Bahn | 2005