Der aus dem Jahr 2003 stammende Artikel vermittelt einen Rückblick auf die Schweizer Güterverkehrspolitik seit den 90er Jahren. Er zieht Vergleiche zur deutschen Verkehrspolitik und kehrt die Unterschiede zu dieser hervor: Die in der Verfassung verankerten direkt-demokratischen Elemente, der flächendeckende Schienenverkehr als Teil der Schweizer Verkehrskultur und die Erkenntnis, "dass im sensitiven Alpenraum der Straßenverkehr nicht beliebig weiter wachsen kann". Die mit der EU ausgehandelten und 1998 durch Volksabstimmungen bestätigten Prinzipien tragen nun Früchte: Der Lkw-Verkehr ist rückläufig, die Schwerlastabgabe wurde termingerecht eingeführt. Gerade letzteres zeigt Unterschiede zu Deutschland, denn die Schwerverkehrsabgabe ist fast um das Fünffache höher als die geplante deutsche Lkw-Maut. Abschließend stellt der Verfasser die Frage, ob die Einführung unterschiedlicher Erfassungssysteme für die Lkw-Abgaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz schon eine integrierte Verkehrspolitik darstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Nachbar als Vorbild


    Beteiligte:
    Maibach, Marku (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schiene ; 23 , 5 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Porsches neuer Nachbar

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Leipzig,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Wettbewerb ist machbar, Herr Nachbar

    Peter, Ferdinand von | IuD Bahn | 2001


    Der Nachbar-Fahrdienstleiter hat "verpennt"

    Ender, Dirk H. | IuD Bahn | 2004


    Forschen fuer Nachbar Hayek

    Kraftfahrwesen | 1992


    Nachbar flughafen; Herausforderungen und Losungen fur zukunftige Luftverkehrssysteme

    Deutsche Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt | British Library Conference Proceedings | 2004