Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung von Schichtarbeit und bei der Aufstellung der Schichtpläne ergibt sich aus § 87 Abs. 1 Nr. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Allerdings reicht es aus, wenn die Betriebspartner allgemeine Grundsätze festlegen und die Ausgestaltung der einzelnen Pläne dem Arbeitgeber überlassen. Soll eine bereits vereinbarte Schicht abgesagt werden, so ist streitig, woraus das diesbezügliche Mitbestimmungsrecht folgt. Der Verfasser dieses Beitrags hält insofern § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG für einschlägig, während das Bundesarbeitsgericht sich in einer neueren Entscheidung auf dessen Nr. 2 gestützt hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Rechte des Betriebsrats bei unvorhergesehenem Schichtausfall


    Beteiligte:
    Joussen, Jacob (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 24 ; 1314-1318


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Rechte des Betriebsrats bei Kündigung

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2007




    Hinzuziehung des Betriebsrats bei Mitarbeitergesprächen

    Lerch, Sascha / Weinbrenner, Lar | IuD Bahn | 2009


    Mitbestimmung des Betriebsrats beim Dienstwagen

    Moll, Wilhelm / Roeber, Dorothea | IuD Bahn | 2010