Erhalten die Arbeitnehmer eines Unternehmens Dienstwagen, so stellt sich die Frage nach dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. Dieses kann sich aus § 87 Abs. 1 Nr. 1 Betriebsverfassungsgesetz (Regelungen zum Verhalten der Arbeitnehmer) ergeben, sofern besondere Verhaltensweisen wie die Führung eines Fahrtenbuchs angeordnet werden. Aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG (Einführung technischer Überwachungseinrichtungen) folgt hingegen selbst dann kein Mitbestimmungsrecht, wenn Navigationssysteme zum Einsatz kommen, denn die bloße Eingabe von Zielorten stellt keine Datenerhebung dar. Auch § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen) ist bei einer ausschließlich dienstlichen Nutzung nicht einschlägig, doch kann sich, wenn die Arbeitnehmer die Fahrzeuge auch privat nutzen dürfen, aus dieser Norm ein Mitbestimmungsrecht hinsichtlich der diesbezüglichen Einzelheiten (Eigenbeteiligung, Umfang der Nutzung usw.) ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mitbestimmung des Betriebsrats beim Dienstwagen


    Beteiligte:
    Moll, Wilhelm (Autor:in) / Roeber, Dorothea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 63 , 48 ; 2672-2673


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung

    Infozentrale Elektrizitätswirtschaft | IuD Bahn | 1994



    Mitbestimmung des Betriebsrats in Arbeitszeitfragen

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2003