Die Einrichtung von Shared Service Centern findet, insbesondere in Großunternehmen, zunehmend Verbreitung zur Neuorganisation von internen Dienstleistungprozessen. Die neue Organisationsform der Shared Service Center soll internen Kunden die erforderlichen Dienstleistungen mit einem höheren Servicegrad zu möglichst günstigen, wettbewerbsfähigen Kosten bereit stellen. Der Beitrag stellt die aus den USA stammende Organisationsform vor und grenzt dieses Konzept von den herkömmlichen Zentralisierungsformen ab. Es werden die wesentlichen Erfolgsvoraussetzungen sowie Vor- und Nachteile der Shared Service Center dargestellt. Auf der Basis einer Pilotstudie der Bayer AG werden die Kostenvorteile von Shared Service Centern mit Hilfe der Prozesskostenrechnung abgeschätzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozessoptimierung durch Shared Service Center



    Erschienen in:

    Controlling ; 15 , 6 ; 301-307


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch