Am 1. August 2002 ging die Neubaustrecke Köln - Rhein/Main, das größte Einzelprojekt in der Geschichte der deutschen Eisenbahn, nach rund sechsjähriger Bauzeit in Betrieb. Die Fahrzeit zwischen Köln und Frankfurt verkürzt sich von 2 Stunden 15 Minuten auf nur noch 76 Minuten. Ab 15. Dezember wird die neue Strecke zum zentralen Bestandteil der ICE-Linien des Nord-Süd-Verkehrs im Rheinkorridor. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die Zugskompositionen, das Gastronomiekonzept, die Betriebsaufnahme, den Neubau bzw. die Modernisierung von Bahnhöfen und die Bedeutung der Neubaustrecke. Außerdem wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke in Zahlen dargestellt und es sind die Meilensteine des Projekts aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Rhein/Main


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Rhein/Main

    Hartmann, Jen / Lay, Ekkehard / Beck, Andrea | IuD Bahn | 2006


    Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Rhein-Main

    Hartmann, Jens | Online Contents | 2006


    Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Rhein/Main

    Hartmann, Jens / Lay, Ekkehard / Beck, Andreas | Tema Archiv | 2006