Die verkehrswissenschaftliche Sicht hat sich primär mit den internen Interdependenzen, vor allem aber mit den äußeren Rahmenbedingungen bezüglich Markt, Politik und generell Umfeld des Systems Eisenbahn zu befassen und Chancen und Risiken künftiger Entwicklungen abzuschätzen. Ein nicht technisches Merkmal der klassischen Eisenbahn ist wohl für die Zukunft "matchentscheidend": Sie ist in den meisten industrialisierten Ländern weit verbreitet - insbesondere in Europa -, bindet ein riesiges Kapital und besitzt Infrastrukturen bis in die Zentren der großen Städte. Jedes technisch nicht eisenbahnkompatible System hat damit einen sehr hohen Einstiegswiderstand zu überwinden, um eine marktrelevante Mindestgröße zu erreichen. Die Eisenbahn muss marktfähig sein, weil die quantitativen Anforderungen des Verkehrsmarktes über die anderen Verkehrsträger vor allem wegen deren Raumbedarf nicht erfüllt werden können. Sie unterstützt als Transportsystem die Prinzipien der Nachhaltigkeit. In welchem Ausmaß sie dazu in der Lage ist, hängt aber primär von ihrem Umfeld ab, insbesondere von den Rahmenbedingungen des Verkehrs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft der Eisenbahnen aus verkehrswissenschaftlicher Sicht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 6/7 ; 252-260


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch