Diese verkehrswissenschaftliche Analyse der Zukunft der Eisenbahnen geht von den äußeren Rahmenbedingungen (Markt, Politik, generelles Umfeld) aus. Dabei ergibt sich, dass die größte Stärke des Schienenverkehrs seine weite Verbreitung in den meisten industrialisierten Ländern, vor allem in Europa, ist, durch die ein erhebliches Kapital gebunden wird und eine kaum zu überschätzende Infrastruktur bis in die Zentren der Städte existiert. Jedes technisch nicht eisenbahnkompatible System hat damit eine sehr hohe Schwelle zu überwinden, um eine marktrelevante Größe zu erreichen. Neben dieser Stärke können Eisenbahnen auch mit einem relativ geringen Raumbedarf die quantitativen Anforderungen des Verkehrsmarktes erfüllen. Am Beispiel der Schweiz wird gezeigt, dass sich Eisenbahnen sehr dynamisch entwickeln können, wenn die genannten Vorteile durch richtige politische Rahmenbedingungen aktiviert werden. Während in Europa die Zukunft der Bahnen optimistisch gesehen wird, sind die Aussichten in anderen Weltregionen (USA, Entwicklungsländer) weniger positiv, vor allem weil die bereits invesitierte Eisenbahninfrastruktur weniger tragfähig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft der Eisenbahnen aus verkehrswissenschaftlicher Sicht


    Weitere Titelangaben:

    The future of railways: A traffic science perspective


    Beteiligte:
    Brändli, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 6/7 ; 252-260


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch