Die Anteile von Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr (Umweltverbund) in der Mobilität der Dresdnerinnen und Dresdner sowie auch in den regionalen Pendelverkehren haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Die individuellen motorisierten Verkehrsleistungen im Dresdner Straßennetz sind gesunken. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen sowie gesellschaftlicher Zielstellungen sind in der Querschnittsgestaltung der neuen Carolabrücke hohe Kapazitäten für den öffentlichen Verkehr sowie regelkonforme Anlagen für den Fuß- und Radverkehr notwendig, jeweils unter Berücksichtigung des Netzkontexts und insb. der angrenzenden Knoten. Der Entscheidung zur konkreten Ausgestaltung der Anlagen für die verschiedenen Verkehrsarten auf der künftigen Carolabrücke ist eine detaillierte Bewertung der Vor- und Nachteile möglicher Varianten unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Verkehrsentwicklung zugrundezulegen, insb. die Anzahl der Fahrstreifen für den individuellen motorisierten Verkehr ist in Varianten zu untersuchen. Eine Lösung mit vier Fahrstreifen ist dabei aus fachlicher Sicht überdimensioniert, zu teuer und deutlich nachteilig für das Stadtbild.
Fachliche Einordnung von Optionen zur Neuplanung der Carolabrücke – Beitrag aus verkehrswissenschaftlicher Sicht zur Unterstützung des lokalen Diskurses
2025
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Zukunft der Eisenbahnen aus verkehrswissenschaftlicher Sicht
IuD Bahn | 2002
|Neuplanung des Linienverkehrs mit Planungssystem Mobile-Plan
British Library Online Contents | 2008
|