Die ursprüngliche Auslegung der Gleise für geringe Transportleistungen und die zunehmende Notwendigkeit höherer Achslasten und Fahrgeschwindigkeiten sind die Gründe dafür, dass die Sanierung des Unterbau-Planums zu einer der wichtigsten Aufgaben geworden ist. Während bei einem stabilen Planum die Setzung linear zunimmt und nur wenige Millimeter beträgt, erreichen diese Setzungen bei instabilem Planum 50 bis 90 mm. Kennzeichen eines stabilen Planums sind ausreichende Scherfestigkeit, ausreichender Widerstand gegen Eindringen von Schotter, minimale Volumenänderung bei Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes und kein Schlamm-Pumpen durch den Erdstoff. Es werden im Beitrag die Gründe für die Sanierung, die Arten der Unterbau-Planum-Fehler und ihre Ursachen sowie die bisher angewendeten Sanierungsmethoden und ihre Wirksamkeit behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Formation Rehabilitation on Indian Railway


    Weitere Titelangaben:

    Sanierung des Unterbau-Planums bei den Indischen Eisenbahnen



    Erschienen in:

    Indian Railway ; 46 , 4 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Railway rehabilitation geotextiles

    Raymond, G.P. | Tema Archiv | 1999


    Railway electrification on Indian Railway

    Da, R. Mohan | IuD Bahn | 2006


    Railway electrification on Indian Railway

    Mohando, R. | IuD Bahn | 2007


    Indian Railway Signalling

    Chandrika, P. | Online Contents | 1998


    Indian railway property

    Engineering Index Backfile | 1907