Bei einem Ausschluss der ordentlichen Kündigung aufgrund tariflvertraglicher Vorschriften kann nur im Ausnahmefall auch eine krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung in Betracht kommen. Die vorliegende krankheitsbedingte Beeinträchtigung kommt als wichtiger Grund i. S. des BGB in Betracht. Alkoholismus gilt in diesem Fall als Grund für eine außerordentliche Krankheitskündigung. Dabei muss eine Prüfung in drei Stufen (negative Prognose hinsichtlich des voraussichtlichen Gesundheitszustandes, erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen, Interessenabwägung) vorgenommen werden. Sie muss den hohen Anforderungen Rechnung tragen, die an eine außerordentliche Kündigung zu stellen sind. Will sich der Arbeitnehmer aufgrund des Verdachtes der Alkoholisierung einem Alkoholtest unterziehen um sich zu entlasten, muss er i.d.R. den Wunsch von sich aus äußern und wegen des damit verbundenen Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht dies beim Arbeitgeber beantragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Außerordentliche Kündigung wegen Alkoholismus bei unkündbarem Angestellten


    Untertitel :

    Entlastung durch Vornahme eines Alkoholtests bei dringendem Verdacht der Alkoholisierung regelmäßig nur auf Betreiben des Arbeitnehmer



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 53 , 2 ; 93-94


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Außerordentliche Kündigung wegen "unentschuldigten Fehlens"

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994



    Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995


    Außerordentliche Kündigung - Betriebsratsanhörung

    Bombardier Eurorail Informationsbüro Deutschland, Reutlingen | IuD Bahn | 1995