Der RegioSprinter wurde für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Nahverkehrsstrecken mit relativ geringem Verkehrsaufkommen entwickelt. Dabei standen geringe Beschaffungs- und Lebenszykluskosten im Vordergrund. Maßgebend waren auch eine gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen verringerte Lebensdauer von 15 Jahren, die verstärkt Anwendung einer "aktiven" an Stelle einer "passiven" Sicherheitsphilosophie, der Einsatz von Großserien-Komponenten aus dem Nutzfahrzeugbereich sowie eine selbsttragende Aluminiumkonstruktion für den Wagenkasten. Im Beitrag wird über Erfahrungen der Dürener Kreisbahn mit diesen Fahrzeugen berichtet. Dazu werden die Leistungsdaten sowie die Investitions- und Betriebskosten des RegioSprinter mit denen eines konventionellen Nahverkehrzuges und eines Niederflur-Straßenbusses verglichen und die Ergebnisse vorgestellt.
Erfahrungen des Betreibers mit dem Low-Cost-Fahrzeug RegioSprinter - Vergleich zwischen Schienenfahrzeugen und Bussen
ZEV + DET Glasers Annalen ; 124 , 2/3 ; 128-134
01.01.2000
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1995
|Einsatz von Hybridbauweisen in modernen Schienenfahrzeugen und Bussen
Tema Archiv | 2003
|Modulares Baukastensystem zur Klimatisierung von Bussen und Schienenfahrzeugen
Tema Archiv | 1998
|