Im modernen Autobus- und Schienenfahrzeugbau werden zunehmend hybride Konstruktionsbauweisen eingesetzt, die Composites-Komponenten mit metallischen Strukturen verbinden. Das hier präsentierte hybride Bauprinzip kombiniert Aluminium-Großprofile mit Composites-Sandwichschalen (Aluminium- oder GFK-Deckschichten mit strukturellen Schaumstoffkernmaterialien). Neben einer Gewichtseinsparung können mit dieser Bauweise auch die Gesamtherstellkosten deutlich reduziert werden. Die Anbindung der Composites-Komponenten an die Großprofile erfolgt über Schraubverbindungen (Alugrip-Schraubsystem) und dickelastischen Klebeverbindungen. Zur Auslegung dieser Tragstrukturen ist der Einsatz von effizienten numerischen Methoden wie der FEM zur Strukturoptimierung und zum Strukturnachweis und zum Nachweis des Crashverhalten notwendig (kontrollierte Energieabsorption). Am Beispiel verschiedener bereits realisierter Schienenfahrzeugprojekte, wie der neuesten Generation der Magnetschwebebahn Transrapid und der Hybrid-Midibusstruktur Cito von Evonbus, wird die erfolgreiche strukturellen Auslegung von Hybridstrukturen beschrieben. Begleitende Versuche bestätigten die strukturelle Integrität der Hybrid-Tragstrukturen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von Hybridbauweisen in modernen Schienenfahrzeugen und Bussen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 10 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Ueber den Einsatz von Hybridbauweisen in modernen Schienenfahrzeugen und Bussen

    Starlinger,A. / Wieschermann,J. / Alcan Alesa Engng.,CH | Kraftfahrwesen | 2003



    Leichtbau bei modernen Schienenfahrzeugen

    Schöber, Josef | IuD Bahn | 2005


    Das Hochvolt Bordnetz in modernen Hybrid Bussen

    Rahimi,E. / Daimler,Mannheim,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Einsatz von 30 BZ Bussen in Europa

    Rau,W. / DaimlerChrysler,Kirchheim-Nabern,DE | Kraftfahrwesen | 2003