Der Regionalverbrennungstriebwagen Regiosprinter wurde für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Nahverkehrsstrecken mit relativ geringem Verkehrsaufkommen entwickelt. Dabei standen geringe Beschaffungskosten und Lebensdauerzykluskosten im Vordergrund. Maßgebend waren auch eine gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen verringerte Lebensdauer von fünfzehn Jahren, die verstärkte Anwendung einer aktiven an Stelle einer passiven Sicherheitsphilosophie, der Einsatz von Großserienkomponenten aus dem Nutzfahrzeugbereich sowie eine selbsttragende Aluminiumkonstruktion für den Wagenkasten. Erfahrungen der Dürener Kreisbahn mit diesen Fahrzeugen liegen vor. Dazu werden die Leistungsdaten sowie die Investitionskosten und Betriebskosten des Regiosprinter mit denen eines konventionellen Nahverkehrszuges und eines Niederflur-Straßenbusses verglichen. Unabdingbar für die Kostenreduzierung im Instandhaltungsbereich ist die Einführung eines rechnergestützten Instandhaltungssystems. Durch zustandsabhängige Instandhaltung wird eine Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit bei Ausschöpfung der Restnutzungsdauer der Komponenten erreicht. Eine mögliche Instandhaltungsmethode ist die Reparatur nach Ausfall wodurch die Lebensdauer aller Komponenten ausgeschöpft wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen des Betreibers mit dem Low-Cost-Fahrzeug RegioSprinter - Vergleich zwischen Schienenfahrzeugen und Bussen


    Weitere Titelangaben:

    Operator experience with the RegioSprinter low-cost vehicle - a comparison of rail vehicles and buses


    Beteiligte:
    Alfter, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 17 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch