Entsprechend der Theorie wird in der Verkleidung des Festtreibstoffs dann Resonanz erzeugt, wenn deren Dicke gleich einer ungeradzahligen Vielfachen der Viertelwellenlänge ist. Es wird gezeigt, daß die Chirp-Methode angewandt im Frequenzbereich zwischen 100 kHz und 500 kHz effektiv eingesetzt werden kann und somit die Schwierigkeiten überwunden werden können, die darin liegen, daß aufgrund des großen Impedanzunterschiedes verhältnismäßig wenig Energie vom Gehäuse in den Liner übertragen wird. Am Beispiel des H-I-APOGEE-Raketenmotors und des Motors in der dritten Stufe werden entsprechende Oszillogramme gezeigt und diskutiert. Die Einsetzbarkeit der Resonanzmethode wird auch für 1 mm bis 3 mm dünne gekrümmte Gehäuse nachgewiesen. (Proc. of the 5th Int. Symp. on Nondestructive Characterization of Materials, Karuizawa, J, May 27-30, 1991) (Schmitz)
Swept frequency ultrasonic inspection method for liner-propellant separations of solid rocket motors
Ultraschallprüfung mit Chirpsignalen zur Bestimmung der Trennungen zwischen Verkleidung und Treibstoff
Nondestructive Testing and Evaluation ; 8-9 ; 1069-1083
1992
15 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 9 Quellen
Article (Journal)
English
Ultrasonic testing of solid-propellant rocket motors
Engineering Index Backfile | 1966
|