Technische Anforderungen sowie wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von textilen Bauelementen werden anhand von Anwendungsbeispielen der Daimler Benz AG beschrieben. Ein Hybridpleuel aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) erfüllte zwar höchste mechanische, thermische und Medienbeanspruchung, ist aber nur für exklusive Kleinserien wirtschaftlich einsetzbar. Der Federlenker ist das höchstbeanspruchte Achsbauteil. Er kann als geschlossene Trägerform in Faserverbundkunststoffbauweise (FVK) hergestellt werden und ist speziell für zukünftige Kleinfahrzeugkonzepte geeignet. Bei der Motoraufhängung konnten hohe Gewichtseinsparungen und gute Dämpfungseigenschaften durch den Einsatz von Verbunde aus CFK, GFK (Glasfaser) und SFK (Synthetikfaserverbund) erreicht werden. Kritisch war nur die Crashresistenz. Hierbei erwiesen sich nur Laminate aus ebenen Aramidfasergelege sowie dreidimensionale Gewebe aus Glasfasern als geeignet. Die Herstellungszeiten für Motorträger sind durch die Auswahl der Gewebeformen und des Fertigungsprozesses stark zu beeinflussen. Wärend das Handlaminieren von 2-D-Geweben über 2 Stunden beansprucht, werden mit vorgeformten 3-D-Geweben nur 37 Minuten benötig. Für kleinere bis mittlere Stückzahlen wäre das RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding) mit 6 Minuten pro Motorträger sehr wirtschaftlich. Hohe Einsatzchancen als Chrashstrukturen haben 3-D-Geflechte. Gegenüber Stahl ist die Energieaufnahme von geflochtenen Hohlstrukturen aus FVK (Faserverstärkter Kunststoff) um den Faktor 3 höher. Für Versteifungsstreben, wie sie in offenen Fahrzeugen für die Bodengruppe der Karosserie gebraucht werden, sind GFK-Strukturen aus Unidirektionalgelegen, Multiaxialgelegen und 3-D-Geflechte eine Alternative zu Stahl. Für Karosseriebauteile im Sichtbereich kommen faserverstärkte Werkstoffe wegen der hohen Anforderung an die Lackierbarkeit und Oberflächenwelligkeit nicht in Frage. Bei vergleichbaren technologischen Anforderungen liegen die Materialpreise für Bauteile aus Stahl, Aluminium, Magnesium und Faserverbundwerkstoffe im Verhältnis 1:3,4:4,2:4,5.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Technische Anforderungen der Automobilindustrie an textile Bauelemente


    Contributors:
    Kuch, I. (author)

    Published in:

    Kettenwirk-Praxis ; 30 , 2 ; 53-58


    Publication date :

    1996


    Size :

    6 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German