Die meßtechnische Überprüfung von Fahrzeugreifenkennwerten unter Realbedingungen wird vorgestellt. Die im Lastenheft festgelegten Kennwerte werden im konkreten Fahrbahnkontakt Reifen/Straßenbelag untersucht. Hierzu wurde ein Meßfahrzeug auf der Grundlage eines umgebauten Omnibusses entwickelt, bei dem zwischen Hinterachse und Vorderachse ein mitlaufender Reifenprüfstand für Standardmessungen eingebaut wurde. Als Reifen-Bewertungsfunktionen sind genannt: Handling, Querdynamik, Geradeauslauf, Fahrbahneigenschaften, Fahrbahnhindernisse, Rollgeräusch, Laufleistung, Reibung, Verschleißbild, Radlast, Winterverhalten, Rollwiderstand, Naßhaftung, Flatspot, Komfort, Schwingungsverhalten und Schräglaufsteifigkeit. Die bisherige Reifenprüfung erfolgt auf Indoor-Prüfständen mit simulierten Rad-Fahrbahn-Bedingungen. Die Outdoor-Messungen mit dem Reifenmeßfahrzeug ergänzen und validisieren die so erzielten Meßergebnisse. Die Meßergebnisse für Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen, Reifen mit oder ohne Schneeketten sowie Spikereifen (Reibung-Schlupf-Kennlinie) sind exemplarisch für unterschiedliche Wetterlagen und Fahrbahnzustände (Schnee, festgefahrene Schneedecke, vereiste Fahrbahn, Eis) dargestellt.
Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften im Entwicklungsprozess mit einem Reifenmessbus
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 101 , 5 ; 318-326
1999
7 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften im Entwicklungsprozess mit einem Reifenmessbus
Automotive engineering | 1998
|Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften im Entwicklungsprozeß mit einem Reifenmessbus
Tema Archive | 1998
|Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften im Entwicklungsprozess mit einem Reifenmessbus
British Library Conference Proceedings | 1998
|Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften im Entwicklungsprozess mit einem Reifenmessbus
Online Contents | 1999
|Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften im Entwicklungsprozess mit einem Reifenmessbus
Automotive engineering | 1999
|