(Forts. aus H. 122(1998)11, S. 675-688) Der Rollkontakt zwischen Rad und Schiene sowie der Radlauf von Eisenbahnrädern wird anhand der Betriebserfahrungen bei den SBB (Schweizerische Bundesbahnen) untersucht. Für die Reprofilierung von Radlaufflächen sind die nach unterschiedlichen Verschleißentwicklungen maßgeblichen Schädigungsbilder dargestellt. Teil 2 behandelt anhand umfangreicher graphischer Darstellungen die asymmetrische Berührungsgeometrie Rad/Schiene, Spurkranzverdickungen, Spurverhältnisse und Rillenentwicklung in Weichen, die Riffelbildung auf Rad und Schiene, das Fahrverhalten verschiedener Schienenfahrzeuge unter Berücksichtigung der Querbeschleunigung und der Berührungspunkte, deren Schwingungsbilder, Radsatzkonizitäten, die Asymmetrie der Radprofile von Reisezugwagen (Ausbröckelungen), laufleistungsbezogene Abnutzungen, Radprofilveränderungen und Geräuschverhalten von Lokomotivrädern (Re 460) sowie die Radprofilabnutzung spurkranzgeschmierter Radprofile (Re 450). Weiter wird über die Auswirkungen von Kunststoff-Bremssohlen auf das Rollgeräusch berichtet. Auf die Bruchmechanik von Eisenbahn-Vollrädern (ORE-Rad) und die Eigenspannungsverteilung im Rad wird eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Veränderungen von Radlaufflächen im Betriebseinsatz und deren Auswirkungen auf das Fahrzeugverhalten (Teil 2)


    Additional title:

    Wheel tread changes during normal service and their effects on vehicle performance (part 2)


    Contributors:
    Müller, R. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    18 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German