Der Rollkontakt zwischen Rad und Schiene sowie der Radlauf von Eisenbahnrädern wird anhand der Betriebserfahrungen bei den SBB (Schweizerische Bundesbahnen) untersucht. Für die Reprofilierung von Radlaufflächen sind die nach unterschiedlichen Belastungssituationen und Verschleißentwicklungen maßgebenden Schädigungsbilder dargestellt. Asymmetrische Berührungsgeometrien, Materialschäden, Bremsriffel, Schienenverschleiß oder Unrundheiten führen zu Rollgeräuschen oder mechanischen Erschütterungen in der Umgebung von Schienentrassen. Teil 1 behandelt anhand umfangreicher graphischer Darstellungen die Radverschleißformen (Formänderungsverschleiß, Laufflächenschaden, Risse, Ausbröckelungen) und Unrundheiten (Abplattungen, Flachstellen, Ovale) an Lokomotivrädern (Re 460), an Rädern von Radsätzen, Unrundheit und Härteverlauf, Fahrwerkschäden an Lagern und Federung, Materialausbröckelungen an einem Triebwagenrad, radlastbezogene Unrundheiten und Schäden bei hohen dynamischen Radlasten sowie Bremsklotz-bedingte Unrundheiten an Eisenbahnrädern (Vortrag 2. Schienenfahrzeugtagung 'rad 97', Dresden 1997) (wird fortgesetzt).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Veränderungen von Radlaufflächen im Betriebseinsatz und deren Auswirkungen auf das Fahrzeugverhalten (Teil 1)


    Additional title:

    Wheel tread changes during normal service and their effects on vehicle performance (part 1)


    Contributors:
    Müller, R. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    14 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German