In geraffter Form werden einleitend die derzeitig gültigen Verordnungen, die Änderungsverordnung des Europäischen Übereinkommens sowie die Übergangsvorschriften und Ausnahmevorschriften über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße erörtert; dabei wird festgestellt, daß die Vorschriften auf nationaler und internationaler Ebene nicht unbedingt anwenderfreundlich sind. Für den Bereich der Bauwirtschaft wird eine verständliche und zusammenhängende Darstellung des Rechts der Gefahrgutbeförderung auf der Straße (GGVS) gegeben; dabei werden auch Regelungen dargestellt, die vom Verordnungsgeber nicht oder nur unwesentlich verändert wurden. Eingegangen wird auf vier Personengruppen, die zur Einhaltung der Vorschriften der GGVS verpflichtet sind: Fahrzeughalter/Unternehmer; Absender; Verlader; Fahrzeugführer. Aufgeführt sind die gefährlichen Güter der Bauwirtschaft in der Reihenfolge der Klassen-Nr. (z.B. explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoffen, Klasse 1). Die Verpackungen (Behältnisse wie z.B. Kartons, Dosen, Fässer), die Aufschriften und Gefahrgutzettel werden beschrieben und gezeigt. Kurz eingegangen wird auf die Kleinmengenregelung für die Stückgutbeförderung; dazu eine Tabelle über eine Aufzählung von Stoffen bzw. Zubereitungen mit Angabe der Klasse, Ziffer und Buchstaben sowie der Höchstmengen und der Faktoren für die Berechnung der Kleinmenge, die für die Bauwirtschaft von Bedeutung sein können. (Wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gefahrgutbeförderungen in der Bauwirtschaft. GGVS - und kein Ende, Teil 1


    Contributors:
    Kersting, K. (author) / Kaphun, K. (author)

    Published in:

    Sicherheitsingenieur ; 29 , 8 ; 12-17


    Publication date :

    1998


    Size :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German