Der FFB (Funkfahrbetrieb) für Regionalstrecken wird dargestellt. Prinzip des FFB ist digitaler Datenfunk für Zugsteuerung und -sicherung und für Fahrwegsteuerung und -sicherung. Die FFB-Zentrale übernimmt die Zugfolgesicherung, die Züge stellen selbst ihre Position im Netz fest und melden ihren Standort an die Zentrale, sie überprüfen selbst ihre Vollständigkeit und überwachen Fahrerlaubnis und -geschwindigkeit. Die Fahrwegelemente überwachen und melden selbst ihren Status. Für Regionalstrecken wurde ein FFB-Minimalkonzept entwickelt, das charakterisiert ist durch seltene Rangierbewegungen, Fahrplan mit Taktzeiten größer als 30 min, Überholungen und Durchfahrt in Bahnhöfen, viele Bahnübergänge und höhengleiche Übergänge für Reisende. Das technische Konzept des FFB wird mit Komponenten des ERTMS/ETCS (European Rail Traffic Management System) realisiert, so daß alle Schnittstellen im grenzüberschreitenden Verkehr gewährleistet sind. Verfahrensabläufe im FFB sind: Anforderung des Fahrwegs, Zuweisung des Fahrwegs vom Fahrwegrechner, ständige Positionsmeldungen der Züge zur Führung im Bremswegabstand, vom Zug initiierte Fahrwegsicherung (an den Fahrwegelementen (Weichen, Bahnübergänge) wird eine Bremskurve erzeugt). Erhält der Fahrzeugrechner vom Fahrwegelement keine Ordnungsmeldung wird der Zug automatisch vor dem Fahrwegelement gestoppt. Die Geschwindigkeitssicherung wird im Fahrzeug realisiert. Für Abweichungen vom Regelbetrieb und Rangieren sind Sonderverfahren verfügbar. Systemkomponenten sind die FFB-Zentrale, der Fahrwegrechner, der Lotsenrechner (für Notfall- und Rangierbetrieb), Bedien- und Anzeigeeinheit und Streckenatlas. Die Einzelkomponenten des Fahrzeugs sind der Fahrzeugrechner, die Ortungsplattform, der Streckenatlas im Fahrzeug, die Führerraum-Bedienung und -Anzeige, Überwachungseinheit der Zugvollständigkeit. Die Fahrwegelemente enthalten Lagemelde- und Kommunikationsmodule. Der Hauptnutzen des FFB liegt in der starken Reduzierung der Personalkosten. Geringeren Kosten für die Strecke stehen höhere Fahrzeugkosten gegenüber. Die Betriebsführungskosten sind beim FFB deutlich niedriger als bisher. Teststrecken sind Kaiserslautern-Grumbach und Mainz-Monsheim.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    FunkFahrBetrieb (FFB) zum wirtschaftlichen Einsatz auf Regionalstrecken


    Contributors:
    Oser, U. (author) / Arms, J.C. (author) / Wegel, H. (author)

    Published in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 46 , BahnReport 97 ; 27-33


    Publication date :

    1997


    Size :

    7 Seiten, 12 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Einsatz der RBÜT auf Regionalstrecken

    Bielefeld, Thoma / Schiminski, Dieter | IuD Bahn | 2002


    FunkFahrBetrieb - technisches Konzept

    Reißner, F. / Ebel, J. | Tema Archive | 1997


    Der FunkFahrBetrieb (FFB)

    Ender, Dirk | IuD Bahn | 2003