Für den Einsatz in den künftigen Neigezügen der Siemens Verkehrstechnik wurde ein Neigetechnik-Drehgestell mit drei mechatronischen Systemen, den sogenannten Komfortelementen, entwickelt. Die Systemdefinition ist ausgerichtet auf kurze Fahrzeiten durch Neigetechnik bei maximalem Fahrkomfort und großer Wirtschaftlichkeit. Das System stellt einen Weg zum elektronisch geregelten Fahrwerk für Schienenfahrzeuge dar. Aufbauend auf bewährter Drehgestelltechnologie besteht es aus einer aktiven Neigeeinrichtung mit elektromechanischen Neigeantrieben, einer aktiven pneumanischen Querzentrierung und einem semiaktiven Dämpfungssystem. Die Kontrolle der aktiven Elemente erfolgt durch einen 32-Bit-Rechner und speziell entwickelten Sensorikeinheiten. Zur Vorerprobung der Komponenten wurde ein Reisezugwagen mit Neigetechnik-Drehgestellen ausgerüstet und auf den Strecken der Österreichischen Bundesbahnen getestet. Die Meßfahrten zeigten den hohen Nutzen der aktiven Systeme selbst auf nicht für bogenschnelle Fahrten mit Neigefahrzeugen vorbereiteten Strecken auf. Für künftige Neigetriebzüge sind Triebdrehgestelle in der Fertigung. Als ein weiteres Novum werden die Komfortdrehgestelle mit quer im Fahrzeug angeordneten Antriebseinheiten ausgestattet. Beide Radsätze werden unabhängig angetrieben, um auch auf steigungsreichen Strecken und bei widrigen Kraftschlußverhältnissen den Fahrzeitgewinn der Neigetechnik sicherzustellen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Komfortzug - ein innovatives Neigetechnik-Konzept


    Additional title:

    The comfort train - an innovative tilting train technology


    Contributors:
    Rath, B. (author) / Stribersky, A. (author) / Müller, H. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    10 Seiten, 14 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German