Galvanisch aufgetragene Hartchromschichten sind ein verbreiteter Schutz gegen Verschleiß und Korrosion von Maschinenteilen. Die Erzeugung von Chromschichten verunreinigt sowohl die Luft als auch das Wasser mit toxischen Substanzen. Für das Verchromen wird nach Alternativen gesucht. Neben physikalischen und chemischen Dampfabscheideverfahren sowie thermischen Spritzverfahren als Ersatz hat das Unternehmen Sulzer Metco, Schweiz, jetzt mit dem Plasmaspritzen mit keramischen Oxiden erste Teilerfolge realisieren können. Dabei geht es um das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, dessen Technologie verbessert wurde. Bei der hohen Geschwindigkeit des Flammstrahls von 2100 m/s und Flammentemperaturen von 2800 Grad C entstehen sehr feine und dichte Oberflächenschichten. Die Dicke der Schicht kann bis zu 2,5 mm betragen. Entscheidend ist die adäquate Wahl der zu spritzenden pulvrigen Legierung. An Kugelventilen und Wellenzapfen haben sich die Chromersatzschichten bereits bewährt. Der Einsatz bei Erdbewegungs- und Baumaschinen zeichnet sich ab. Das Verfahren des Flammspritzens ist auch für Reparaturmaßnahmen interessant. Im Flugzeugbau gehen die Bestrebungen dahin, vor allem an den Fahrwerksteilen die Hartchromschichten zu ersetzen. Gemeinsam mit Boeing und Airbus/Messier testet die Lufthansa Technik die neue Technologie. Kennzeichen der neuen Technologie sind eine geringere Umweltbelastung und eine Verlängerung der Serviceintervalle durch einen besseren Verschleißschutz. Der Werkstattaufenthalt der Teile liegt nicht mehr bei mehreren Wochen, sondern bei wenigen Tagen. Generell lassen sich die Schutzschichten nach der neuen Technologie umweltfreundlicherer, sicherer, sauberer, schneller und günstiger herstellen als Chromschichten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Laserbeschichten statt Hartverchromen? Plasmaspritzen mit keramischen Oxyden kommt voran. Oberflächenschutz


    Published in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 40 , 76 21.04.97 ; 12


    Publication date :

    1997


    Size :

    1 Seite



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Digitalisierung kommt voran

    Wendeln-Münchow, Dorothea | IuD Bahn | 1996


    Standardisierung kommt voran

    Helmke, Björn | IuD Bahn | 2008


    Bahnreform kommt voran

    Kulke-Fiedler, Christine / Hof, Hansueli | IuD Bahn | 2005


    Kombilösung Karlsruhe kommt voran

    Göbel, Stefan | IuD Bahn | 2007


    Tram Palermo kommt voran

    Online Contents | 1998