Der Luftverkehr unterliegt anderen Marktgesetzen als andere Wirtschaftszweige. Trotz problematischer Finanzsituationen kann hier immer noch Wachstum verzeichnet werden. Veränderte Strukturen zwingen jedoch zu neuen Strategien. Liberalisierte Zutrittsregelungen und der Wunsch des Kunden, alles aus einer Hand zu bekommen, machen verstärkte Kooperationen nötig, nationale Airlines wird es bald nicht mehr geben. Globale Kooperationen oder Allianzen erlauben andere strategische Verhaltensweisen, so das Prinzip, schneller zu wachsen als der Markt. Globale Netze kennzeichnen die Funktionsmechanismen, das sogenannte 'hub and spoke' das Prinzip. Passagiere werden regional gesammelt, auf größere Drehscheiben verteilt, auf großen Strecken geflogen und wieder regional verteilt. In diesem System haben dann auch regionale Airlines wieder einen Platz. Beim Wettbewerb in der Luftfahrt spielen auch emotionale Aspekte eine Rolle. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Bequemlichkeit bestimmen die Kundenzufriedenheit. Lufthansa will mit großen Kooperationen ohne Kapitalverflechtung international arbeiten. Entsprechende Partnerschaften mit anderen großen Fluggesellschaften wurden bereits abgeschlossen. Ziel ist die bessere Markterschließung bei günstigeren Betriebskosten und Kostensynergien. Am Beispiel des Zusammenschlussens Lufthansa/United Airlines wird gezeigt, welche Bedingungen für eine solche Allianz vorausgesetzt werden: Ergänzung der Netzwerke, gleiche Philosophie bei Produkt- und Servicequalität und Führungsstruktur, finanzielle Stabilität. Die Steuerung von Kommunikation und Strategie muß perfekt erfolgen, umso mehr, je mehr Kooperationspartner hinzukommen. Das Monitoring dazu erfolgt über ein Controlling auf der Ebene aller bilateralen Allianzen und ein einheitliches Netzmonitoring für die Kernallianz-Systempartner. Modernste Managementerkenntnisse und Managementkonzepte fließen dabei ein. Als Voraussetzung für eine langfristige Wettbewerbssicherheit wird die Freistellung vom Wettbewerbsrecht gefordert.
Allianzen - Herausforderungen und Strategien aus Sicht der Deutschen Lufthansa AG
Challenges and strategies of alliances - the point of view of the German Lufthansa AG
Internationales Verkehrswesen ; 48 , 12 ; 12-16
1996
5 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Lufthansa - Das weltumspannende Netz der Allianzen ist komplett
Online Contents | 1995
Strategien zum Aufbau europäischer Verkehrsmärkte - 'Allianzen'
Tema Archive | 1992
|Lufthansa intercontinental : Zeitschr. für d. Freunde d. Deutschen Lufthansa
TIBKAT | 1.1963 - 3.1965,6
|Netzwerk- versus Low-Cost-Strategien: Die Lufthansa im Wettbewerbsumfeld
Tema Archive | 2005
|Die Geschichte der Deutschen Lufthansa
SLUB | 1980
|