Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Das Krefelder Unternehmen MG HomeCare, eine Tochter von Messer Griesheim, bietet ein System für Patienten an, die auf eine kontinuierliche Sauerstoff-Versorgung angewiesen sind, bestehend aus stationärem Transport- und verschiedenen Tragebehältern. Die Patienten inhalieren den Sauerstoff wie gewohnt über eine Nasenbrille. Der Tragebehälter (kleiner als die frühere Version) reicht trotz des reduzierten Gewichts von etwas mehr als 2 kg bei einer Entnahme von 0,5 l/min für eine Therapiezeit von 12 h. Der stationäre Vorratsbehälter speichert 32 l Flüssigsauerstoff, aus dem sich unabhängig von jeder Energiequelle und praktisch geräuschlos maximal 26500 l nutzbares Sauerstoffgas in medizinischer Qualität gewinnen lassen. Aufgrund der hohen Speicherkapazität ist das System auch für die ambulante Sauerstoff-Langzeittherapie geeignet. Nachgefüllt wird der Tragebehälter durch einfaches Anklinken an den stationären Behälter. Die Sauerstoffaufnahme kann sowohl aus dem Trage- als auch aus dem Vorratsbehälter erfolgen. Ein Sparventil begrenzt nicht nur die eingeatmete Sauerstoffmenge sehr präzise auf den vom Arzt verordneten Wert und vervielfacht damit die Nutzungsdauer (bis zum 5fachen). Es gibt auch Alarm, wenn die Atmung für mehr als 40 s aussetzt. Beide Behälter sind mit Hilfe elektronischer Füllstandsanzeigen jederzeit kontrollierbar. In vereinbarten Intervallen füllt der Lieferservice von Messer Griesheim den Vorratsbehälter beim Patienten nach.
Sauerstoff 'zum Umhängen' macht mobil. Eine Füllung reicht für eine Therapiezeit von über 12 Stunden. Medizintechnik
Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 252 31.12.96 ; 12
1996
1 Seite
Article (Journal)
German
Tema Archive | 2010
|British Library Online Contents | 1995
|IuD Bahn | 2003
|Tema Archive | 2009
Die Bahn macht mobil - Mobil trotz Handicap
IuD Bahn | 2004
|