Die Konzepte für unsere Bordnetze werden durch zwei sich ergänzende Richtungen geprägt und zwar durch die Integration der Elektronik in immer weniger jedoch größer werdende, komplexe Zentralmodule und gleichzeitig durch eine steigende Zahl von kompakten Submodulen, die überwiegend als reine Befehlsempfänger über einen Datenverbund mit den komplexen Zentralmodulen verbunden sind und deren Intelligenz nur für submodulrelevante Funktionen genutzt wird. Die Funktionen im Kraftfahrzeug werden in einem immer größer werdendem Umfang ausschließlich durch Software (SW) dargestellt. Daraus folgt, daß die Zuverlässigkeit der neuen Systeme in einem immer stärker werdendem Umfang durch die SW-Qualität bestimmt wird. Dieser Umstand und die ständig steigende Zahl von zu realisierenden Funktionen führt zu einem Umdenken im SW-Entwicklungsprozeß. Da die Elektronik in den Submodulen meist aus Platzgründen durch eine Ein-Chip-Lösung realisiert werden muß, gilt für die verwendeten Bauteile, wie Mikromechaniksystemen mit Auswerte-ASICs oder Embedded-Prozessoren, die rauhe Fahrzeugbordnetzumgebung als Anforderungsplattform. Die Antwort auf die wachsende Anzahl von elektronischen Bauelementen und Verbindungsstellen ist zum einen der konsequente Einsatz der Multiplextechnologie im Fahrzeug, um den Kabelbaum zu entlasten und zum anderen die Verwendung von neuen, robusten und ausgereiften Aufbau- und Verbindungstechniken mit hoher Zuverlässigkeit und niedrigen Kosten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Technologie-Trends geprägt durch die neuen Bordnetzkonzepte


    Additional title:

    Technology-trends characterised by new electronic wiring system concepts


    Contributors:
    Schmidt, E. (author) / Maier, R. (author)


    Publication date :

    1996


    Size :

    14 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German