Mit der Diversifizierung der Bezugsquellen für Erdgas ist eine Veränderung der Zusammensetzung des Gases verbunden. Eine Tabelle zeigt die Kennwerte von Erdgasen verschiedener Herkunft, zusammengefaßt nach Brenneigenschaften in 'Gruppe H' und 'Gruppe L'. Veränderungen der Gaszusammensetzung, bis hin zum Wechsel der Gruppe, haben Auswirkungen auf die brenntechnischen Eigenschaften wie Flammstabilität, Ausbrandverhalten und Flammbild. Bei Geräten für Haushalt und Gewerbe, die nach der SRG-Methode eingestellt sind, werden vom Autor keine Auswirkungen des Wechsels der Gassorte auf das Betriebsverhalten erwartet. Bei Wechsel von Gas H zu L mit niedrigerem Energiegehalt sind entsprechende Leistungsminderungen hinzunehmen, so bei Durchlauferhitzern die erreichte Wassertemperatur; diese Veränderungen liegen allerdings in der gleichen Größenordnung wie Leistungsminderungen durch Verkalkung oder Verschmutzung und sind durch Wartung oder Verstellung des Temperaturwählers zu beheben. Für herstellerseitig nicht voreingestellte Geräte wird bei Gasumstellung eine Einstellung nach der volumetrischen Methode auf den fiktiven unteren Heizwert 11,0 kWh/m3 mit Wobbeindex 15,0 kWh/m3 empfohlen, wo dies aus betriebstechnischen oder sicherheitstechnischen Gründen (CO-Bildung bei Überlastung) erforderlich ist. Über Praxiserfahrungen mit falsch eingestellten Geräten berichtet der Autor, vorwiegend sind hochbelastete Warmwasserbereiter betroffen, die bei der Erstinstallation auf Kundenwunsch auf eine möglichst hohe Wassertemperatur eingestellt wurden. Hier ist eine mit Überlastung stark ansteigende CO-Emission zu erwarten. Aufgrund der Messungen durch die Schornsteinfeger, und nach weiteren Überprüfungen, wurde eine große Anzahl falsch eingestellter Gasumlaufwasserheizer und Gasdurchlaufwasserheizer im Wohnbereich festgestellt, die infolge Überlastung unzulässig CO emittieren; durch Korrektur der Einstellung konnte die CO-Emission unter den Grenzwert gesenkt werden, soweit nicht Geräte schadhaft waren. Vorwiegend sind ältere Geräte betroffen. Der Autor verweist abschließend darauf, daß nur Geräte mit werksseitiger 'EE-H-Einstellung' (Erdgas-Einheits-Einstellung, H-Gas) gemäß der aktuellen DVGW-Liste beschafft werden sollten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einstellung der Gasgeräte im haushaltlichen Bereich


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1996


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Abgasleitungen nach Junkers : Anleitung zur richtigen Ausführung der Abgasleitungen für Gasgeräte

    Forschungsanstalt Prof. Hugo Junkers, Abt. Wärmetechnik, Dessau | TIBKAT | 1931


    EINSTELLUNG EINER FAHRZEUGAUFHÄNGUNG

    QUATRANO NICHOLAS ANTHONY | European Patent Office | 2020

    Free access

    EINSTELLUNG EINES FAHRZEUGRADDREHMOMENTS

    MARTIN DOUGLAS RAYMOND / MILLER KENNETH J | European Patent Office | 2019

    Free access

    Einstellung von Abrufkräften

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Verfahren zur Einstellung

    SCHWICHTENHÖVEL DOMINIK | European Patent Office | 2018

    Free access