Eines der vielen Probleme bei Elektroautomobilen ist das Nachladen der Batterien. Das General-Motors-Tochterunternehmen Delco fand dafür eine Lösung, die dem Autofahrer von seinem Benziner her geläufig ist. Er fährt an einer 'Elektro-Zapfsäule' vor, entnimmt ihr eine Ladepistole und führt sie in einen Schlitz des Wagens ein. Dieses 15 Millimeter dicke Paddel wirkt mit seinem Ferritkern und der aufgedruckten Wicklung wie eine Spule; es erzeugt ein in der Frequenz des Ladestromes wechselndes Magnetfeld. Dieses läßt auf induktivem Wege in den beiden Spulen des Ladeschlitzes ebenfalls einen Wechselstrom fließen. Nach der Gleichrichtung entsteht der Ladestrom für die Batterien. Das Standard-Gerät mit 6,6 kW Leistung braucht zur Volladung der 21 Blei-Säure-Batterien des EV-1 drei Stunden. Delco entwickelte auch ein zweites Modell mit 25 kW, das die Ladezeit auf eine Stunde senkt. Die nächste Stufe soll mit 120 kW arbeiten und dann das Füllen der Batterie auf 10 min drücken. Allerdings dürften dann diese sehr hoch beansprucht werden. Dieses Ladesystem von Delco scheint sich in den Vereinigten Staaten und auch anderswo durchzusetzen. Der größte Automobilkonzern der Welt, General Motors, entwickelte das Elektroautomobil 'EV-1' zur Serienreife. General Motors beginnt nun, den EV-l über 25 Vertragshändler in Kalifornien und Arizona anzubieten. Im nächsten Jahr soll unter der Marke Chevrolet ein elektrobetriebener Kleinlastwagen (Pickup) auf den Markt kommen. Zunächst sind die Elektroautomobile noch teuer. Daher wird der EV-1, kalkuliert für einen Verkaufspreis von 35000 Dollar, zunächst für 400 bis 600 Dollar monatlich vermietet. Ein Vorzug dieses Wagens ist der niedrige Betriebspreis. 100 Kilometer Fahrt würden in Deutschland rund 2,50 DM kosten; in den Vereinigten Staaten ist es billiger. Der aerodynamisch geformte Zweisitzer beschleunigt in neun Sekunden auf 100 Kilometer je Stunde, und in der Spitze fährt er l30 Kilometer je Stunde. Die Reichweite mit den vollgeladenen 21 Batterien beträgt 140 Kilometer. General Motors bietet ein mitzuführendes Gerät zum Anschluß an das normale Netz an. Das Aufladen geschieht mit 1,2 kW, dauert allerdings 15 Stunden. In etwa zwei Jahren will das amerikanische Unternehmen Solectria den 'Sunrise' auf den Markt bringen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektroautomobile schneller 'betanken'. Delco-System braucht drei Stunden / Demnächst nur 10 Minuten?


    Additional title:

    Faster refill for electric cars. Delco system requires three hours / Only 10 minutes soon?


    Published in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 201 17.10.96 ; 12


    Publication date :

    1996


    Size :

    1 Seite



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Servicing new Delco regulator

    Crouse, W.H. | Engineering Index Backfile | 1946


    Sideways move for Delco

    Online Contents | 1996


    Umweltgerechtes Betanken : Abschlussbericht

    Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik | TIBKAT | 2004