Dem Fahrer eines Elektroautos soll alles vertraut vorkommen. Zum Laden einer erschöpften Batterie steuert er eine 'Tankstelle' an, hebt die Pistole aus der Zapfsäule und setzt sie in den Tankstutzen - fertig. Nun hat die Zapfpistole allerdings die Form eines Tennisschlägers, mit Henkel und wird 'Paddle' genannt, der Ladeschlitz paßt sich genau an, und durch den Gummischlauch, der die 'Zapfpistole' mit der Tanksäule verbindet, fließt kein Sprit, sondern Wechselstrom. Der Paddle besteht aus einem Ferritkern und ist aus Sicherheitsgründen mit nichtleitendem Kunststoff überzogen, so daß man auch beim Berühren keinen Stromschlag bekommen kann. Selbst Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit nicht, eine Funkenbildung ist ausgeschlossen. Steckt der Paddle im Ladeschlitz, wirkt er wie eine Spule: Der Ferritkern ist eingepackt in eine Platine mit aufgedruckten Windungen. Fließt nun ein Wechselstrom hindurch, erzeugt die Paddlespule ein im Takt der Stromfrequenz wechselndes Magnetfeld. Dieses läßt auf induktivem Wege in den beiden Spulen, die den Ladeschlitz des Autos bilden, ebenfalls einen Wechselstrom fließen, der nach Gleichrichtung zum Laden der Batterien genutzt werden kann. Das induktive Betankungssystem wurde von der Enkelin Delco von GM (General Motors) für das Elektroauto EV1, das im Herbst in Süd-Kalifornien und Arizona auf den Markt kommen soll, entwickelt. Für das 'Betanken' des EV1 braucht das Standard-Ladegerät mit 6,6 kW Leistung drei Stunden. Das weitgehend verschleißfreie System, auf das sich in den USA inzwischen sieben große Autohersteller geeinigt haben und zum weltweiten Standard erheben wollen, verspricht leichte Handhabung, hohe Sicherheit und die Chance auf kurze Ladezeiten.
Elektroautos wie Benziner betanken. Das Laden der Batterien soll bequem, sicher und schnell sein. Setzt sich das Delco-System als Standard-Ladeverfahren durch?
Stromthemen ; 10 ; 1-2
1996
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Deutsche Eisenbahnen - sicher, schnell, bequem
SLUB | 1936
|Automotive engineering | 2013
|Bitte schnell laden! Ladesysteme für Elektroautos
Tema Archive | 2011
|IuD Bahn | 2002
|