Anhand einer Umfrage bei österreichischen Firmen hinsichtlich ihres Gütertransports im Jahr 1993 wird aufgezeigt, daß die herkömmliche Güterverkehrsstatistik nicht den veränderten wirtschaftlichen Bedingungen entspricht. Erstens nimmt in entwickelten und stagnierenden Volkswirtschaften der Primärsektor ab, und der Schwerpunkt des Transports verlagert sich von den Rohstoffen und Massenprodukten zu sehr vielfältigen Stückgütern. Bei 36 Prozent des Gutes sind Paletten die Versandeinheit geworden. Festes Schüttgut machte 1993 nur noch 27 Prozent aus. Drei Viertel der Paletten wurden im Entfernungsbereich bis zu 200 km transportiert, und häufig wurde Lieferung binnen 24 oder 48 Stunden gefordert. Zweitens ist das Verhältnis von Schiene und Straße in Abhängigkeit von Werkverkehr oder Spedition, von Firmengröße und Transportentfernung genauer aufzuschlüsseln, um zu erkunden, wie man den Vorrang der Straße brechen könnte. Es zeigt sich, daß vor allem kleinere Firmen mit Werkverkehr und im Bereich bis 200 km auf den Lkw kaum verzichten können. Bei einigen wenigen Firmen (4 %) mit großen Transportmengen hat sich allerdings die Anschlußbahn so bewährt, daß 42 Prozent der Gesamttransportmenge in Österreich diesen Schienenweg nimmt. Drittens muß eine zeitgemäße Güterverkehrsstatistik viel mehr als bisher den Trends und Kundenwünschen nachgehen. Hier wird eine Zunahme des kombinierten Verkehrs Schiene-Straße prognostiziert, deren politische Förderung gefordert wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Methodik zur verhaltensorientierten Erfassung des Güterverkehrs


    Additional title:

    Method of assessing goods traffic in a customer-oriented way


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1996


    Size :

    7 Seiten, 13 Bilder, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German