Eisenbahn-Triebfahrzeuge können mit Hilfe der Funkfernsteuertechnik von einem Standort außerhalb des Führerhauses bedient werden. Dabei wird der direkte Regelkreis zwischen Mensch und Maschine unterbrochen, so daß der Lokrangierführer seine Sinnesorgane nicht mehr als Sensorik einsetzen kann. Daher werden zusätzliche technische Einrichtungen benötigt: Gleitschutzanlagen, mehrlösige Bremsen und Geschwindigkeitsüberwachungen. Die Bedingungen für die Gestaltung von Funkfernsteueranlagen, insbesondere für Triebfahrzeuge der nichtbundeseigenen Eisenbahnen, werden erläutert. Bei einem passiven Nothalt ist eine Ankündigung der Schnellbremsung (Bremsruckverringerung durch vorgeschaltete geringere Bremsverzögerung oder akustisches Signal) vorzusehen. Bei Funkfernsteuerbetrieb wird eine mehrlösige Bremse und eine von der Druckluftbremse unabhängige Bremse (Federspeicherbremse) gefordert. Gleitschutzanlagen dienen zur Verhinderung des Blockierens gebremster Räder und zur Schlupfregelung mit dem Ziel der Bremswegminimierung. Gleitschutzanlagen müssen besonders betriebssicher arbeiten, weil ein Bauteilversagen oder ein Softwarefehler zu einer Verringerung der Bremskraft oder sogar zum vollständigen Lösen der Bremse führen kann. (Bremstechnik für Schienenfahrzeuge, Deutsche Maschinentechnische Ges. DMG, Remscheid, D, 9. März 1995)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bremssysteme und deren Komponenten für Triebfahrzeuge der nichtbundeseigenen Eisenbahnen


    Additional title:

    Brake systems and their components for the motive power units of nonfederal railways


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1995


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Bedingungen für die Gestaltung von Funkfernsteueranlagen für Triebfahrzeuge von nichtbundeseigenen Eisenbahnen

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Arbeitskreis Triebfahrzeug-Funkfernsteuerung / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Eisenbahn-Maschinen- und Elektrotechnik | SLUB | 1992



    Bedingungen für die Gestaltung von Funkfernsteueranlagen für Triebfahrzeuge von nichtbundeseigenen Eisenbahnen

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Arbeitskreis Triebfahrzeug-Funkfernsteuerung / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Eisenbahn-Maschinen- und Elektrotechnik / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Eisenbahnbetrieb | TIBKAT | 1992