Beim Ausspeichern von Erdgas aus Kavernen fällt Kohlenwasserstoffkondensat an. Zurückgeführt wird dies auf zurückbleibendes leichtes Heizöl (Blanket), das neben Frischwasser als Spülflüssigkeit zur Fertigstellung der Kavernen benutzt wird. Dieses Heizöl löst sich sehr gut bei dem herrschenden Karvernendruck in Erdgas. Um die Kondensationvorgänge verstehen zu können, ist es wichtig, Betriebsparameter, wie z.B. Druck und Temperatur längs des Gasweges zu kennen. Anhand eines Schemas wird die Kavernenspeicheranlage Xanten beschrieben und typische Betriebsdaten mitgeteilt. Das Phasenverhalten von Erdgasen und das Phänomen der retrograden Kondensation wird anhand von Diagrammen erläutert. Gezeigt wird, an welchen Stellen und in welcher Menge das Kondensat auf dem Betriebsgelände anfällt. Ein Chromatogramm zeigt die Zusammensetzung von Blanket und Erdgaskondensat. Da man auf die Lösungs- und Durchmischungsvorgänge in den Kavernen nahezu keinen Einfluß hat, wird auch weiterhin Kondensat anfallen, solange sich noch Blanket in den Kavernen befindet. Durch Kondensatabtrennung (Schema) ist dieses Problem gelöst. Alle Kondensatströme werden zusammengeführt und im Kondensat/Wasser-Abscheider aufgetrennt. Das in der Fernleitung durch Neukondensation anfallende unerwünschte Kondensat konnte durch ein niedrigeres Temperaturniveau im Staub- und Flüssigkeitsabscheider auf etwa 20 % der ursprünglichen Menge reduziert werde, wie Ausspeicherprotokolle zeigen. Ziel ist es, die Kondensatbildung auszuschliessen, indem die Abscheidetemperatur unter die Temperatur der Fernleitung abgesenkt wird. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß das Gas auf eine tiefe Temperatur entspannt und damit das ganze Temperaturniveau nach dem Drosselventil abgesenkt wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optimierte Abtrennung von Erdgaskondensat beim Ausspeichern aus Kavernen


    Additional title:

    Optimized knock-out of natural gas condensate during gas output from cavities


    Contributors:
    Neichel, J. (author) / Hedden, K. (author) / Friedrichs, G. (author) / Sölter, W. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1996


    Size :

    7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German