Bei der Integration der elektronischen Getriebesteuerung (EGS) in die Motorsteuerungselektronik entsteht durch die Zusammenfassung der Motor- und Getriebesteuerungsfunktionen eine zentrale Antriebsmanagement-Elektronik. Größter Vorteil dieser Vorgehensweise ist die potentielle Kosteneinsparung durch Entfall einer Gehäusemechanik und durch den Entfall verschiedener elektronischer Bauelemente (verglichen mit der Lösung zweier separater Geräte). Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die erforderliche enge Kommunikation zwischen der Motor- und Getriebesteuerung im Inneren dieses Integrationsgerätes abläuft. Bei Benutzung nur eines Mikrocontrollers liegen die auszutauschenden Informationen im Arbeitsbereich eines Prozessors vor und sind damit für die betroffenen Funktionen unmittelbar zugreifbar. Der notwendige Kabelbaum wird reduziert, was neben dem Kostenvorteil zu einer höheren Zuverlässigkeit führt. Zudem wird ein Steuergeräte-Einbauplatz frei. Test, Lieferung, Einbau des Getriebes als 'Produktionsmodul' bietet ebenfalls Logistik- und Kostenvorteile. Die konstruktive Ausführung einer solchen Einheit wird vorgestellt. Das System ist noch in der Entwicklungsphase. Optimiert werden müssen noch die thermische und mechanische Stabilität sowie der Montageaufwand.
Integration der Steuerung ins Getriebe - Getriebeelektronik als Produktionsmodul: Chancen und Risiken
1995
11 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Conference paper
German
Fahrzeuggetriebe , elektronische Steuerung , Systemintegrierung , Getriebegehäuse , Kompaktbauweise , elektronische Datenverarbeitung , Kostenersparnis , Modul (Baugruppe) , thermische Stabilität , mechanische Stabilität , technische Entwicklung , montagegerechtes Konstruieren , Getriebe , Fahrzeug , Mikrocontroller , Motorsteuerung , Getriebeelektronik
Integration der Steuerung ins Getriebe - Getiebeelektronik als Produktionsmodul: Chancen und Risiken
British Library Conference Proceedings | 1995
|Neue Chancen fuer WRK-Getriebe
Automotive engineering | 1981
|IuD Bahn | 2006
|Qualitätsmanagement - Chancen und Risiken
IuD Bahn | 1996
|Qualitaetsmanagement - Chancen und Risiken
Automotive engineering | 1996
|