Bei Bremsanlagen mit automatischem Blockierverhinderer sorgt dieser in kritischen Situationen für den Erhalt der Bremsstabilität und Lenkfähigkeit bei gleichzeitig möglichst kurzen Bremswegen. Die starre Verteilung der Bremskräfte läßt sich aus diesem Grund bei solchen Anlagen aufheben. Vor Erreichen der Kraftschlußgrenze können Kriterien wie der Belagverschleiß, das Überhitzen einzelner Bremsen, die Dosierbarkeit usw. die Zumessung der Bremskräfte bestimmen. Hierbei muß die Wichtigkeit und die Kompatibilität der Ziele berücksichtigt werden. Die Umsetzung der Ziele erfolgt in Regelmodulen, die sich zu bedarfsgerechten Gesamtsystemen addieren lassen. Alternative Module ermöglichen eine Optimierung von Aufwand und Nutzen. Besondere Anforderungen werden auch an die Sensorik gestellt, die dem Regler dauerhaft akzeptable Eingangsgrößen zu liefern hat. Speziell für den Fahrzeugeinsatz entwickelte Sensoren versprechen ein gute Ergebnis.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Regelung der Bremsen an Kraftfahrzeugen im unterkritischen Bereich


    Contributors:
    Mitschke, M. (author) / Sellschopp, J. (author) / Braun, H. (author)


    Publication date :

    1995


    Size :

    116 Seiten, 38 Bilder, 7 Tabellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Regelung der Bremsen an Kraftfahrzeugen im unterkritischen Bereich

    Mitschke, Manfred / Sellschopp, Jürgen / Braun, Horst | TIBKAT | 1995


    Regelung der Bremsen an Kraftfahrzeugen im unterkritischen Bereich

    Mitschke,M. / Sellschopp,J. / Braun,H. et al. | Automotive engineering | 1995


    Regelung der Bremsen an Kraftfahrzeugen im unterkritischen Bereich

    Mitschke, Manfred ;Sellschopp, Jürgen ;Braun, Horst | SLUB | 1995


    REGELUNG VON REGENERATIVEM BREMSEN

    KÖNIG ALEXANDER / MURAWSKI EVAN | European Patent Office | 2022

    Free access