Akustische Probleme in Fahrzeugen wurden vor allem in England, Japan und Deutschland untersucht. Die Bewertung der Geräusche im Fahrgastraum eines Personenkraftwagens erfolgt bis heute auf der Basis des A-bewerteten Schalldruckpegels. Infolge des hohen Anteils von Infraschall wird aber damit die psychologische und medizinische Wirkung nur unzureichend erfaßt. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Problematik der Bewertung der Innengeräusche von Personenwagen, insbesondere der Suche nach subjektiven Indikatoren der Lästigkeit, der medizinischen Wirkung des Infraschalls, den Möglichkeiten der Geräuschanalyse und der gezielten Klangverbesserung, den Hauptdimensionen von Geräuscherfahrungen sowie der Klangfarbenforschung. Die Fahrzeugakustik erlebte einen besonderen Aufschwung durch die Weiterentwicklung der Kunststofftechnik und die zahlreichen japanischen Untersuchungen der Klangfarbe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zur Geschichte der Bewertung von Innengeräuschen in Personenwagen


    Additional title:

    History of evaluation of sound and noise in passenger cars


    Contributors:
    Schick, A. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1994


    Size :

    8 Seiten, 86 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zur Geschichte der Bewertung von Innengeraeuschen in Personenwagen

    Schick,A. / Carl von Ossietzky Univ.Oldenburg,DE | Automotive engineering | 1994


    Akustische Bewertung von Personenwagen-Karosserien

    Hieronimus, K. | Tema Archive | 1989


    Personenwagen

    Engineering Index Backfile | 1933


    Anfahrbeschleunigungen von Personenwagen

    Becke,M. / Nackenhorst,U. / Ing.-Buero Schimmelpfennig und Becke,Muenster | Automotive engineering | 1986


    Personenwagen-Leichtbau

    Engineering Index Backfile | 1940