Bei der Beurteilung des Ermüdungsverhaltens von meerestechnischen Konstruktionen müssen verschiedene Unsicherheiten mit berücksichtigt werden, die sich bei der zerstörungsfreien Prüfung der Unversehrtheit ergeben können. Um diese Probleme zu lösen, wird einmal die Ermüdung unter Benutzung bruchmechanischer Konzepte analysiert; aufgrund der dabei erhaltenen Werte für die Rißeinleitung und -ausbreitung wird dann eine Zuverlässigkeitsanalyse der betreffenden Konstruktion erstellt, mit welcher die Rißeinleitung und -ausbreitung in Abhängigkeit von der Lastspielzahl ermittelt werden kann. Das Verfahren wird am Beispiel einer geschweißten und einer geschraubten Rohrverbindung erläutert. Mit diesem Verfahren lassen sich Aussagen über den Verlauf der Ermüdung formulieren, wobei sich gezeigt hat, daß die Inspektionsintervalle mit zunehmender Betriebsdauer einer Anlage meist verkürzt werden müssen.
Realiability-based fatigue and fracture mechanics assessment methodology for offshore structural components
Auf dem Zuverlässigkeitskonzept beruhende Methode zur Bewertung des Ermüdungsverhaltens und der Bruchmechanik von Bauteilen für die Meerestechnik
International Journal of Fatigue ; 16 , 3 ; 183-192
1994
10 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 27 Quellen
Article (Journal)
English
Meerestechnik , Materialermüdung , Bruchmechanik , mathematisches Modell , Lebensdauer , Schweißverbindung , Schraubenverbindung , Literaturübersicht , Stand der Technik , Zuverlässigkeitsvoraussage , Rissbildung , Rissausbreitung , Lastwechsel (Lastspiel) , Belastungskollektiv , mechanische Festigkeit , Kerbwirkung , Risslänge , Inspektion , Zeitdauer , Fehlerortung , Rohrverschraubung , Restlebensdauer
Fatigue and fracture mechanics of offshore structures
Tema Archive | 2001
|Principles of truck bodies accelerated realiability testing
Automotive engineering | 1999
|Statistical analysis of realiability of container refrigeration units
Tema Archive | 1996
|