Ein wesentlicher Schritt bei der Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik war die Einführung der modernen GTO-Thyristoren. Für die Traktion in Lokomotiven werden GTO-Thyristoren mit einer Stromtragfähigkeit von 2000 bis 3000 A und in Spannungsklassen von 2500 bzw. 4500 V benötigt. Für die direkte Speisung aus 3-kV-Gleichspannungsnetzen werden noch höher sperrende Elemente oder andere Schaltungen erforderlich. Bei den Kühlsystemen ist zu unterscheiden zwischen einer Bauart, bei der die Kühlluft dorthin muß, wo der Wechselrichter eingebaut ist und einer anderen Bauart, bei der der Rückkühler jeweils getrennt von dem eigentlichen Wärmeerzeuger, also dem Wechselrichter, angeordnet werden kann. Je nach Leistungsklasse, Fahrzeug, Spezifikation und Gesetzgebungslage werden als Kühlmedien- Luft, Öl, Wasser oder R113 für die ABB-Wechselrichter-Technologie eingesetzt. Mit GTO-Wechselrichtern in der Bestückung mit 4500-V/300-A-Elementen lassen sich Dieselelektrische Lokomotiven mit einer Leistung von 3000 kW oder elektrische Lokomotiven mit einer Leistung bis 6300 kW realisieren. Die Entwicklung der Steuerung ist gekennzeichnet durch die Steigerung der Rechenfähigkeit und die Einführung der SMD-Technik. Als Neuheit bei den Fahrmotoren wird der wassergekühlte Motor bei Nahverkehrstriebfahrzeugen hervorgehoben. Offen bleiben hinsichtlich der GTO-Technik noch der Wunsch nach Reduzierung der Leistungen für die Ein- und Abschaltimpulse und eine Erhöhung der Taktfrequenz.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Drehstrom-Antriebstechnik Entwicklung - heutiger Stand - Ausblick


    Contributors:
    Teich, W. (author)


    Publication date :

    1993


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German