Ab Mitte der 60er Jahre werden weit entfernt liegende Erdgasvorkommen über Pipelines den Verbrauchs-Schwerpunkten zugeführt. Kennzeichen für das heute erreichte technische Niveau sind: große Rohrleitungsdurchmesser, hohe Drücke und Maschinenwirkungsgrade. Für den Antrieb der Turboverdichter werden Industriegasturbinen verwendet. Bei Planung und Auslegung ist der Gesamt-Gasverbrauch, der der Pipeline hierfür entnommen wird, nicht mehr vernachlässigbar. In dem vorliegenden Beitrag wird ein einfaches Berechnungsverfahren beschrieben, das es gestattet, den Gesamtverbrauch der Antriebsenergie zu berechnen. Folgende Punkte werden dargestellt: 1. Modell eines Erdgasferntransportsystems. 2. Der Antriebsgasverbrauch einer einzelnen Verdichteranlage. 3. Antriebsgasverbrauch einer Verdichterkette. 4. Antriebsgasverbrauch in Abhängigkeit von der Länge des Transportweges. 5. Anwendung am Beispiel der 'Sojus-Pipeline'. 6. Historische Entwicklung des Pipeline-Transports. (Flake)
Die Berechnung des Antriebsgasverbrauches für Erdgasferntransportsysteme. Methoden und Ergebnisse
The calculation of the fuel gas consumption for natural gas grid transmission systems - Methods and results
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 134 , 7 ; 321-331
1993
11 Seiten, 7 Bilder, 7 Tabellen, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Alltagspsychologie : Aufgaben, Methoden, Ergebnisse
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1991
|Angewandte Psychologie : Methoden und Ergebnisse
TIBKAT | 1921
|Entwicklung von Methoden zur Berechnung von Wellenleitungen
Springer Verlag | 2005
|Methoden und Ergebnisse der Windkanalforschung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1958
|