Ab Mitte der 60er Jahre werden weit entfernt liegende Erdgasvorkommen über Pipelines den Verbrauchs-Schwerpunkten zugeführt. Kennzeichen für das heute erreichte technische Niveau sind: große Rohrleitungsdurchmesser, hohe Drücke und Maschinenwirkungsgrade. Für den Antrieb der Turboverdichter werden Industriegasturbinen verwendet. Bei Planung und Auslegung ist der Gesamt-Gasverbrauch, der der Pipeline hierfür entnommen wird, nicht mehr vernachlässigbar. In dem vorliegenden Beitrag wird ein einfaches Berechnungsverfahren beschrieben, das es gestattet, den Gesamtverbrauch der Antriebsenergie zu berechnen. Folgende Punkte werden dargestellt: 1. Modell eines Erdgasferntransportsystems. 2. Der Antriebsgasverbrauch einer einzelnen Verdichteranlage. 3. Antriebsgasverbrauch einer Verdichterkette. 4. Antriebsgasverbrauch in Abhängigkeit von der Länge des Transportweges. 5. Anwendung am Beispiel der 'Sojus-Pipeline'. 6. Historische Entwicklung des Pipeline-Transports. (Flake)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Berechnung des Antriebsgasverbrauches für Erdgasferntransportsysteme. Methoden und Ergebnisse


    Autor / Urheber :

    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print




    Alltagspsychologie : Aufgaben, Methoden, Ergebnisse

    Lehr, Ursula | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1991



    Methoden und Ergebnisse der Windkanalforschung

    Naumann, Alexander | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1958


    Entwicklung von Methoden zur Berechnung von Wellenleitungen

    Thiemke, Michael | Springer Verlag | 2005