Ein wichtiger Aspekt des Fahrkomforts stellt der Geräuschkomfort dar, für dessen systematische Optimierung noch Bedarf an neuen Entwicklungswerkzeugen besteht, insbesondere im Hinblick auf die neuen Generationen von Leichtbaufahrzeugen. Da es geschlossene Rechenmodelle für Gesamtfahrzeuge, die Vorausberechnungen von Innengeräuschen im interessierenden Frequenzbereich von 20 Hz bis 1 kHz erlauben, in absehbaret Zeit nicht geben wird, müssen Methoden zur Analyse von Fahrzeuginnengeräuschen auf experimenteller Basis entwickelt und ggf. mit geeigneten Rechenmodellen gekoppelt werden. Im Beitag wird ein Verfahren vorgestellt, das eine experimentelle, quantitative Untersuchung der Körperschallübertragung in Kraftfahrzeugen ermöglicht, die sowohl eine Rangordnung unter den Einzelbeiträgen als auch eine detaillierte Analyse der Einzelpfade einschließt. Die Analyse mit Hilfe eines Vierpolansatzes stellt eine Erweiterung der sogenannten Steifigkeits-Methode dar. Indem sie Kopplungseffekte zwischen Schwingungsisolierenden Lagern und Karosserie berücksichtigt, ermöglicht sie Messungen bis in den Kilohertz-Bereich. Als Beispiel wird die Analyse der Körperschallübertragung über Motorlager aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Methode zur quantitativen Analyse der Körperschallübertragung in Kraftfahrzeugen


    Contributors:
    Krämer, M. (author) / Helber, R. (author)


    Publication date :

    1993


    Size :

    18 Seiten, 14 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German