Ferngesteuerte Rangierlokomotiven mit der Bezeichnung Tele-Trac RW 60 EM der Firma Windhoff in Rheine haben ein Dienstgewicht von 42 t und werden über Schleppkabel mit Strom versorgt. Zugleich laufen über dieses Kabel aufmodululiert die Steuerbefehle. Natürlich haben solche Lokomotiven nur eine begrenzte Reichweite bis ca. 250 m. Aber das genügt wie im beschriebenen Anwendungsfall für den Rangierbetrieb mit Güterwagen zur Kohleentladung in Tiefbunker. Die Besonderheit ist das automatische Ankopplungsmanöver zwischen Lok und Waggon. Auf der Kuppelseite erfaßt ein Radargerät laufend den Abstand bei der Annäherung und veranlaßt über den Frequenzumrichter des 30-kW-Drehstrommotors die Reduzierung der Rangiergeschwindigkeit auf Kuppelgeschwindigkeit. Der Kupplungsvorgang selbst erfolgt über Druckluftsteuerung. Über Signaleinrichtungen ist sichergestellt, daß es zwischen den ferngesteuerten Rangierfahrzeugen und der Zustellokomotive nicht zu Kollisionen kommen kann. (Reinert)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kuppeln mit Radar. Praxisbeispiel - Ferngesteuert Rangieren


    Additional title:

    Waggon coupling by radar distance measurement


    Published in:

    Publication date :

    1993


    Size :

    1 Seite, 1 Bild, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Komfortsysteme ferngesteuert

    Goroncy,J. / Hella,Lippstadt,DE | Automotive engineering | 2005


    Elektro-Rennboote - ferngesteuert

    Miel, Günter | TIBKAT | 1993


    Wirtschaftlicher rangieren

    König, Rainer / Rudolphi, Andreas F. / Jugelt, Ralf | Tema Archive | 2007


    Modelleisenbahnen digital ferngesteuert

    Christoffers, D. | Tema Archive | 1982