Für die neue ZF-Ecosplit-Getriebebaureihe, die bei Nutzfahrzeugen eingesetzt wird, wurde auch ein integrierter hydrodynamischer Retarder (Intarder) entwickelt. Durch den konsequenten Leichtbau und die Integration des Aggregats konnten die sonst üblichen Nachteile des hohen Gewichts und der größeren Getriebebaulänge vermieden werden. Durch den gemeinsamen Ölhaushalt kann das Getriebe geschont werden, weil die Betriebstemperatur schneller erreicht wird. Außerdem trägt dies zur Wartungsvereinfachung bei. Bei Fahrzeugen mit Intarder müssen nur etwa 10 % der Bremsleistung von den Betriebsbremsen übernommen werden. Dadurch wird die Sicherheit und die Standzeit der Bremsbeläge ganz wesentlich erhöht. Der Intarder trägt also auch erheblich zur Wirtschaftlichkeit des Nutzfahrzeugbetriebs bei. (Wied)
Der ZF-Intarder - Ein integrierter hydrodynamischer Retarder für die neue Ecosplit-Getriebereihe
ZF-Intarder - An integrated hydrodynamic retarder for the new Ecosplit transmission range
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 95 , 5 ; 250-255
1993
6 Seiten, 13 Bilder
Article (Journal)
German