Für die neue ZF-Ecosplit-Getriebebaureihe, die bei Nutzfahrzeugen eingesetzt wird, wurde auch ein integrierter hydrodynamischer Retarder (Intarder) entwickelt. Durch den konsequenten Leichtbau und die Integration des Aggregats konnten die sonst üblichen Nachteile des hohen Gewichts und der größeren Getriebebaulänge vermieden werden. Durch den gemeinsamen Ölhaushalt kann das Getriebe geschont werden, weil die Betriebstemperatur schneller erreicht wird. Außerdem trägt dies zur Wartungsvereinfachung bei. Bei Fahrzeugen mit Intarder müssen nur etwa 10 % der Bremsleistung von den Betriebsbremsen übernommen werden. Dadurch wird die Sicherheit und die Standzeit der Bremsbeläge ganz wesentlich erhöht. Der Intarder trägt also auch erheblich zur Wirtschaftlichkeit des Nutzfahrzeugbetriebs bei. (Wied)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der ZF-Intarder - Ein integrierter hydrodynamischer Retarder für die neue Ecosplit-Getriebereihe


    Additional title:

    ZF-Intarder - An integrated hydrodynamic retarder for the new Ecosplit transmission range


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1993


    Size :

    6 Seiten, 13 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hydrodynamischer Retarder

    SCHREIBER ALEXANDER | European Patent Office | 2024

    Free access

    HYDRODYNAMISCHER RETARDER

    RITZEL LAZLO / FRENZ HARTMUT | European Patent Office | 2019

    Free access

    HYDRODYNAMISCHER RETARDER

    SCHLOSSER MARKUS / LÜHRS THORSTEN / OTT HELMUT et al. | European Patent Office | 2015

    Free access

    Hydrodynamischer Retarder

    GOTH BENEDIKT / WITTMANN JOHN PATRICK / BLUMENSTOCK MARTIN et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Hydrodynamischer Retarder

    EGE GEORG / LEICHSENRING HORST | European Patent Office | 2016

    Free access