Der Beitrag beschreibt das von der Kasseler Verkehrsgesellschaft sowohl für den Straßenbahn- als auch für den Busbereich eingeführte Niederflursystem im Öffentlichen Personen-Nahverkehr. Dieses erleichtert auch behinderten Fahrgästen das Ein- und Aussteigen. Hierzu sind völlige Neuententwicklungen auf der Fahrzeugseite und angepaßte Haltestellen erforderlich. Die Einstiegshöhe beträgt dabei 290 mm. Nach Schilderung der in Kassel geltenden Rahmenbedingungen und der Finanzierung des Systems werden die Höhenverhältnisse, der Einfluß von Radverschleiß und die sich ergebenden Forderungen untersucht. Ein Sonderbord war zu entwickeln, der folgende Eigenschaften aufweist: Seitenkante und Reifenquerschnitt müssen aufeinander abgestimmt sein, eine Lageveränderung beim Anfahren durch den Bus darf nicht eintreten, der Bord muß auch für kombinierte Bus/Bahn-Haltestellen geeignet und rutschfest sein. Abschließend werden die erzielten Verbesserungen für den Fahrgast geschildert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Haltestelle im Niederflursystem


    Additional title:

    Stop point in low level system


    Contributors:
    Beinhauer, M. (author) / Brandau, R. (author)

    Published in:

    Verkehr und Technik ; 46 , 2 ; 53-56


    Publication date :

    1993


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Neueröffnung - Haltestelle Wien Blumental

    ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft | SLUB | 2011


    Haltestelle Zukunft - Fahrbericht VDL Phileas

    Unruh,R. / VDL Bus & Coach,Eindhoven,NL | Automotive engineering | 2012