Um eine hochwertige akustische und schwingungstechnische Qualität eines Fahrzeugs zu erzielen, ist die Erstellung eines ausgewogenen schwingungstechnischen Gesamtkonzeptes und eine sorgfältige, alle Fahrbedingungen umfassende Abstimmung erforderlich. In der Konzeptphase wird dafür überwiegend die Berechnung eingesetzt; während der Versuch das Fein-Tuning der Fahrzeugeigenschaften übernimmt. Die Berechnung komplexer Erscheinungen, wie Fahrezugschwingungen und Geräusche, wurden erst durch die gesteigerten Rechenleistungen ermöglicht. Die Aufgfabe einer schwingungstechnischen und akustischen Berechnung liegen in emissionsbezogenen und fahrzeugbezogenen Aufgabenstellungen. Der sich im Fahrzeug einstellende Schwingungszustand ergibt sich nicht nur aus reiner Addition von Eigenschaften separater Teile, sondern aus ihrem gleichzeitigen Zusammenwirken. Daher muß jede schwingungstechnische und akustische Aufgabe von der Fahrzeuggesamtheit angegangen werden. Außerdem sind Ergebnisse nur dann praxisrelevant, wenn gleichzeitig alle Entwicklungskriterien einbezogen sind. Eine Verschiebung der gegenwärtigen Grenzen der Berechenbarkeit ist in jedem Fall notwendig. Es sind nicht nur die bestehenden Rechenmodelle zu erweitern und zu verfeinern, sondern es müssen auch Aufgaben übernommen werden, die heute noch dem Versuch vorbehalten sind. Validierung und Interpretation der Ergebnisse erfordern, daß dieser Weg gemeinsam mit den Versuchs- und Entwicklungsbereichen gegangen werden muß.
Anforderungen an Schwingungs- und Akustikberechnungen aus Sicht der Fahrzeugentwicklung
1991
25 Seiten, 16 Bilder
Conference paper
German
Anforderungen an Schwingungs- und Akustikberechnungen aus Sicht der Fahrzeugentwicklung
Automotive engineering | 1991
|Anforderungen an Schwingungs- und Akustikberechnungen aus Sicht der Fahrzeugentwicklung
Tema Archive | 1990
|Optimierung von schwingungs- und geraeuschrelevanten Komfortgroessen in der Fahrzeugentwicklung
Automotive engineering | 2001
|Virtuelle Fahrzeugentwicklung - Anforderungen an die Crashsimulation
British Library Conference Proceedings | 2014
|