Anstatt Prototypenteile wie bisher von Hand zu fertigen, wird bei Ford (Michigan/USA) hierzu das MasterCAM Programmiersystem der CNC-Software 'Tolland' eingesetzt, wodurch die Handfertigung völlig wegfällt, was enorme Zeit- und Kosteneinsparungen zur Folge hat. So können die Kosten für ein durchschnittliches Prototypenteil um 78 % gesenkt werden. Außerdem wird zusätzlich noch eine signifikante Qualitätsverbesserung in der Prototypen-Fertigung erreicht. Erläutert werden die mit der Implementierung des Systems sich ergebenden Problembereiche sowie die soft- und hardwarerelevanten Zusammenhänge. Das dialogorientierte CNC-Programmiersystem baut auf einer FORTRAN-Basis auf und besitzt ein gemischtes Menü-Sprachen-System. Ein Master-CAD-System, das später eingeführt wurde, konnte ohne größere Umstellungen optimal mit dem CNC-Programmiersystem gekoppelt werden. Hierdurch konnte die Programmierzeit um 50 % gesenkt werden. Aufgrund der Simulation am Bildschirm konnten viele Problembereiche erkannt und anschließend beseitigt werden. Diskussion von Entwicklungstendenzen.
CNC-Einsatz bei Ford
CNC-application at Ford
CIM-Praxis ; 17 , 3 ; 89-90
1991
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
AUTOMOBILBAU , PROTOTYP , HERSTELLUNGSVERFAHREN , CNC-STEUERUNG , RECHNERUNTERSTUETZTER ENTWURF , SOFTWARE , KOSTENEINSPARUNG , ZEITEINSPARUNG , PRODUKTIVITAET , RATIONALISIERUNG , QUALITAETSVERBESSERUNG , DIALOGBETRIEB , HARDWARE , SYSTEMINTEGRIERUNG , SIMULATION , PROGRAMMIERSYSTEM , SYSTEMEIGENSCHAFT
LEICHTBAU - Magnesium: Ford vervierfacht den Einsatz
Online Contents | 1999
Ford Tansit FT 130 DI Einsatz-Bestimmung
Automotive engineering | 1989
|Automotive engineering | 1996
|Automotive engineering | 2013
|Vergleichstest: Ford Galaxy, Ford Mondeo, Ford S-Max
Automotive engineering | 2016
|